Unser Klima verändert sich. Die natürlichen Bedingungen unserer Lebensmittelproduktion werden zunehmend unberechenbarer. Starkregen, Trockenheit, Hitze, warme Winter, neue Schaderreger – unsere Getreidepflanzen stehen unter Stress.
Ein Lösungsansatz sind selbstregulierende Getreidebestände, die in der Lage sind, sich den dynamischen Veränderungen der Umweltbedingungen anzupassen und biotische wie abiotische Faktoren abzupuffern. Und das ohne zusätzlichen Einsatz externer Inputs wie Bewässerung oder Pflanzenschutzmittel. Wir sind davon überzeugt, dass heterogene Weizenpopulationen ein Baustein in einer modernen Land- und Lebensmittelwirtschaft sein können.
Winterweizenpopulationen können durch ihre Resilienz und Anpassungsfähigkeit gerade angesichts des Klimawandels entscheidend zu einer ökologischen Intensivierung des Getreideanbaus beitragen ohne dass Abstriche bei der Qualität des Erntegutes gemacht werden müssen. Wir haben uns mit BAKWERT das Ziel gesetzt, am Beispiel von Winterweizen die Anwendung und Nutzung heterogener Populationen in regionalen und ökologischen Wertschöpfungsketten zu testen und unterstützen.